Tag Archives: Ausstellung

Kunst im Druck – Ausstellung

Untangling by Imke Rust, Monoprint and ink on paper (60x88cm)


Ihr seid herzlich eingeladen zur Ausstellungseröffnung in Birkenwerder, wo ich gemeinsam mit 20 weiteren tollen Künstler*innen ausstelle. Ich werde zur Eröffnung anwesend sein und freue mich, euch dort (wieder) zu sehen!

Wer es nicht zur Eröffnung schafft, kann die Ausstellung dann noch in Ruhe bis zum 23. April besuchen.
 

KUNST IM DRUCK • 21 künstlerische Positionen

Eröffnung

Samstag, 12. März 2022, 16.00 Uhr

In der Ausstellung KUNST IM DRUCK präsentiert die Galerie 47 eine Auswahl von 21 künstlerischen Positionen, die eine Vielseitigkeit an Gestaltungsmöglichkeiten der Druckgrafik aufzeigen und Einblicke in die druckgrafischen Schaffensprozesse bieten. Ausgestellt werden realistische und gegenstandslose Bildlösungen, die ihren Ausdruck sowohl in der traditionellen als auch in der innovativen Form finden und damit ein breites Spektrum an künstlerischen Techniken dieser Richtungen zeigen. Gleichzeitig beweisen sie, dass der künstlerischen Ausdruckskraft keine Grenzen gesetzt sind.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Michael Augustinski, Jutta Barth, Roland Berger, Günther Blendinger, Anne F. Cart, Jürgen Gerhard, Martin Gietz, Dieter Gleffe, Elli Graetz, Wilfried Habrich, Kathrin Karras, Eberhard Lenk, Lothar Nowak, Karsten Kelsch, Christina Pohl, Susanne Pomerance, Imke Rust, Gerard Waskievitz, Edith Wittich, Barbara Zeisberg, Manfred Zoller.

Die Ausstellung sowie das begleitende Programm des gesamten Projektes, welches die Galerie 47 in diesem Jahr auch an anderen Orten in der Region realisiert, finden im Rahmen des „Tages der Druckkunst 2022“ statt.

Im Jahr 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Seitdem ist der 15. März der Tag der Druckkunst, der bundesweit, mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wird. Seitdem ruft der BBK–Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler jedes Jahr auf, diesen Tag zu feiern und unterstützt deutschlandweit Veranstaltungen und Projekte, die zu diesem Anlass durchgeführt werden. www.tag-der-druckkunst.de

Zeitraum
12. März 2022 bis 23. April 2022

Ich zeige aktuelle Arbeiten aus meiner Serie ’States of Being’.  

Hier ein kurzer Text zu meiner Arbeitsweise:
In meiner Kunst versuche ich das Gefühl von Lebendigkeit zu erfahren, es zu verstehen und auszudrücken. Was macht das Leben aus? Welche Verbindungen, Möglichkeiten und auch Limitationen bestimmen unser Mensch-Sein und Leben?

Aus meinem persönlichen Körperempfinden entsteht intuitiv eine direkte und persönliche Bildsprache. Dabei arbeite ich mit einfachen Mitteln die mir viel Freiheit lassen, Techniken, Medien und Ausdrucksweisen zu mischen. Mir ist der Prozess der Entstehung wichtig. Das Resultat ist ‚perfekt’ wenn es in mir ein Gefühl des Erkennens auslöst.


Für die Serie ‚States of Being’ habe ich mit Moosgummi- und Linoldruck als Grundlage gearbeitet, die mir die Wiederholungen von ausgewählten Körperhaltungen ermöglichen. Diese sind offen für viel Variationen und einer Weiterbearbeitung und Interpretation mit anderen Medien. (Imke Rust, Februar 2022)

Weitere Informationen

https://galerie47-birkenwerder.de/ausstellungen/kunst-im-druck-21-kuenstlerische-positionen

17. Brandenburgischer Kunstpreis (bis 30. August 2020)

Ich und meine Arbeit beim 17. Brandenburgischen Kunstpreis / Me and my work at the 17. Brandenburg Art Prize

Noch bis zum 30. August 2020 ist meine Arbeit Zusammenwachsen, bestehend aus 9 Mixed Media Grafiken beim 17. Brandenburgischen Kunstpreis im Schloß Neuhardenberg zu sehen. (Und auch käuflich zu erwerben.)

Ich freue mich, das ich es in diesem Jahr geschafft habe, in die Ausstellung des bedeutendsten Kunstpreises in Brandenburg aufgenommen zu werden und gemeinsam mit vielen herausragenden Kollegen*innen auszustellen.

In der Serie beschäftige ich mich mit der Verbindung zwischen Mensch und Natur, und der Sehnsucht in einer neuen Heimat Wurzeln zu schlagen, während man gleichzeitig die Saat und Äste des Geburtslandes in sich trägt.

Zusammenwachsen, Linoldruck und Tinte auf Papier, 9 Blätter, je 20x20cm (Linocut and ink on paper, 9 sheets, each 20x20cm)

My work Zusammenwachsen can still be viewed till the 30th of August 2020 at the 17th Brandenburg Art Prize in Schloss Neuhardenberg. It is a graphic mixed media work, consisting of 9 sheets and it is for sale.

I am very excited that my work has been selected for this year’s exhibition of the most prestigious art prize in Brandenburg. It is an honour to exhibit with so many brilliant colleagues.

This series is about the relationship between humans and nature and the longing to grow roots in another country, while carrying the seeds and branches of your home country.

Klicke auf die Bilder in der Galerie um sie zu vergrößern / Click on the images in the gallery to see a larger version.

Während der Preisverleihung / During the prize-giving event:

Meine Arbeit wurde in einer ungewöhnlichen Art an prominenter Stelle präsentiert.

My work was showcased in an unusual, but prominent way.

Ich höre den Schakal – Two Person Exhibition in Dachau 4 July

Katrin Schürmann and Imke Rust
will be exhibiting
at the Galerie der KVD in Dachau.
Opening on the 4th of July @ 19h30

Save the date! And please share with your friends in the area!


Hope to see you there! 😃 Ich freue mich euch dort zu sehen!

About the exhibition: (für den deutschen Text, bitte runter – scrollen)

Katrin Schürmann (1944) and me (1975) have a very interesting connection: we both grew up on the same farm in Namibia and we went to the same school in Swakopmund. We both are artists and both are now living in Germany.

Having met in 2017 at my exhibition in Munich we have kept in contact via email and exchanged memories and thoughts about the farm and our connection. Katrin Schürmann soon invited me to join her in an exhibition exploring this unique connection that we have.

After her studies Katrin Schürmann left Namibia to work in Germany and stayed ever since. In 1984 her mother sold their family farm Otukarru to my parents. So, just like Katrin, I spent a big part of my youth on the farm. Since my family is still farming there, I am also visiting as often as I can.

How do two artists of different generations relate to the same piece of land? How do the perspectives differ because of time,  memory and physical and emotional distance? Where do the perceptions differ? Where are they similar. How do the artists each deal not only with their personal histories, but also the colonial history? Especially in the current times, when it is important to critically question the history of land ownership in Namibia.

Both artists feel a strong connection to nature and Namibia’s vast spaces, the desert and the bush. Katrin works with abstract minimalism. Her monotypes and installations reflect the the barrenness of the land.

I am showing mixed media works, drawings and video works, which are mostly abstract figurative and explore my direct relation to the farm which I still call home. I am questioning the idealisation of and my ambivalent feeling towards the farm life. Current happenings, such as the drought, poaching incidents and the political call for land expropriation of white farmers, affect me directly and are expressed in my works.

Imke Rust ‘Rinderpest’ Mixed Media on paper, 68 x 82cm

Deutsch:

Wer entsinnt sich nicht an den Satz, der am Anfang des Romans von Tanya Blixen und einem sehr erfolgreichen Film steht: „Ich hatte eine Farm in Afrika“. Diese Aussage trifft auch auf die beiden Ausstellerinnen zu. Er prägte ihre Jugend.

Es ist nicht nur die Kindheit in Afrika, die Katrin Schürmann (1944) und Imke Rust (1975) verbindet – sie wuchsen auf derselben Farm in Namibia auf, gingen zur selben Schule in einem 300 Kilometer entfernten Dorf an der Küste, mitten in der Wüste. Dies alles stellte sich heraus, als sich die beiden Frauen zum ersten Mal trafen anlässlich einer Ausstellung von Imke Rust 2017 in der Pasinger Fabrik in München. Die beiden gehören verschiedenen Generationen an, die eine lebt heutzutage in Berlin, die andere in München.

Gemeinsam ist den beiden Künstlerinnen sicherlich die Liebe zur Natur, zu den endlosen Weiten der afrikanischen Savanne und der Wüste. Dieses drückt sich in der Arbeiten von Katrin Schürmann eher in minimalistischen, reduzierten Abstraktionen aus. Die Kargheit des Landes spiegelt sich in einfachen und direkten Darstellungen (Monotypien und Installationen) wider.

Ganz anders sind die Arbeiten von Imke Rust einzuordnen. Die gebürtige Namibierin, die erst vor kurzem nach Deutschland kam, weist auf politische Entwicklungen hin, bringt eine zwiespältige Reflektion zum Ausdruck, denn beide Künstlerinnen müssen sich heutzutage fragen, unter welchen Umständen diese Farm zur Kolonialzeit in Deutschen Besitz kam.

Imke Rust ist regelmäßig in ihrer Heimat und auf der elterlichen Farm. Somit ist sie immer wieder mit den aktuellen Geschehnissen dort konfrontiert. Ob Trockenheit, Wilderei oder die Forderungen nach Landenteignungen weißer Farmer – vieles berührt sie direkt und spiegelt sich in ihren Werken wieder

Imke Rust zeigt Arbeiten die auf der elterlichen Farm in Namibia entstanden sind oder in direkter Beziehung dazu stehen. Sie arbeitet multimedial und vorzugsweise direkt in der Natur, welches sie in Fotografien, Zeichnungen und Videoarbeiten dokumentiert und zeigt.

Für die geplante Ausstellung befassen sich beide Künstlerinnen mit ihrer Beziehung zu dem Land Namibia, aber auch dem Stückchen Land auf dem beide aufgewachsen sind und das für sie lange ihr Zuhause war. Wie sehen sie ihre persönliche Beziehung zu dem Land und seiner Geschichte? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es in der Wahrnehmung? Gerade in der jetzigen Zeit, wo Deutschland von den Herero zur Verantwortung für ihre koloniale Geschichte gezogen wird, ist eine kritische und persönliche Hinterfragung was es denn bedeutet „eine Farm in Afrika gehabt zu haben?“ spannend und wesentlich.

Mehr Information zu / More information about Katrin Schürmann:  http://www.katrinschuermann.de

Katrin Schürmann Monotypes 100 x 70cm

 

 

Upcoming: Zusammen Wachsen – group exhibition in Berlin!

BERLIN!!! (for english, please scroll down)

Zusammen Wachsen – Perspektiven namibischer Kunst

Das Projekt wird in Zusammenarbeit der kommunalen Galerie und der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e. V. (DNG) realisiert. Einer breiteren Öffentlichkeit werden die namibischen Künstler*innen Imke Rust, Kirsten Wechslberger, Shiya Karuseb sowie Xenia Ivanoff-Erb vorgestellt und deren zeitgenössische Arbeiten präsentiert. Die ausgestellten Werke reichen von Malerei und Zeichnung über Mixedmedia und Grafik bis hin zu Fotografie und dreidimensionalen Objekten. Das gemeinsam gewählte Thema ZUSAMMEN WACHSEN ist verbindendes Element. Zugleich wird es aber auch sehr unterschiedliche interpretiert und gedeutet.

Alle Künstler werden anwesend sein. Wir freuen uns, euch zur Eröffnung persönlich willkommen heissen zu können.

Eröffnung: 28 Juni 2019 um 19.00 Uhr

Es laden ein: Michael Grunst, Bezirksbürgermeister, Dr Catrin Gocksch, Fachbereichsleiterin Kunst und Kultur und Katrin Krüger, Leiterin des Kulturhauses Karlshorst.

Begrüßung: Jürgen Becker, Kurator der Ausstellung und Mitglied im Vorstand der DNG
Eröffnungsrede: Egon Kochanke, Botschafter a.D.

Ausstellungszeitraum: 29. Juni bis 25. August 2019

Info über mich und meine Werke die gezeigt werden:

Imke Rust, geboren 1975 in Windhoek, lebt in Oranienburg bei Berlin und Swakopmund in Namibia.  Ich bin eine namibisch-deutsche Land Art und multimediale Künstlerin, aufgewachsen in der Wüste Namibias. Seit einigen Jahren pendele ich zwischen meiner Heimat und Deutschland, zwischen Wüste und Wald.   In meinen Arbeiten befasse ich mich mit Fragen meiner eigenen Identität und Migration, Verwurzelung, Entwurzelung und Anpassung. Als namibische Nachfahrin deutscher Auswanderer in 5ter Generation versuche ich nun in meiner neuen Wahlheimat Oberhavel nahe Berlin neue Wurzeln zu schlagen.   Geprägt vom dornigen Buschland und der kargen, trockenen Wüste verspüre ich eine besondere Nähe zur Natur. Welche Wurzeln muss ich kappen, welche neuen Äste oder Stämme wachsen lassen um hier im moosbedeckten Wald zu überleben? Was will und kann zusammen wachsen und neu entstehen? Wie ändern sich Form und Identität in diesem neuen Umfeld?   An der Universität von Südafrika absolvierte ich den ‚BA Degree in Visual Art’ und bin zweimalige Gewinnerin des wichtigsten Kunstpreis Namibias, der Standard Bank Namibia Biennale. In zahlreichen Solo und Gruppenausstellungen wurden Arbeiten von mir weltweit ausgestellt. Über ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) kam ich 2006 das erste Mal nach Berlin.

Imke Rust, geboren 1975 in Windhoek, lebt in Oranienburg bei Berlin und Swakopmund in Namibia. Ich bin eine namibisch-deutsche Land Art und multimediale Künstlerin, aufgewachsen in der Wüste Namibias. Seit einigen Jahren pendele ich zwischen meiner Heimat und Deutschland, zwischen Wüste und Wald. In meinen Arbeiten befasse ich mich mit Fragen meiner eigenen Identität und Migration, Verwurzelung, Entwurzelung und Anpassung. Als namibische Nachfahrin deutscher Auswanderer in 5ter Generation versuche ich nun in meiner neuen Wahlheimat Oberhavel nahe Berlin neue Wurzeln zu schlagen. Geprägt vom dornigen Buschland und der kargen, trockenen Wüste verspüre ich eine besondere Nähe zur Natur. Welche Wurzeln muss ich kappen, welche neuen Äste oder Stämme wachsen lassen um hier im moosbedeckten Wald zu überleben? Was will und kann zusammen wachsen und neu entstehen? Wie ändern sich Form und Identität in diesem neuen Umfeld? An der Universität von Südafrika absolvierte ich den ‚BA Degree in Visual Art’ und bin zweimalige Gewinnerin des wichtigsten Kunstpreis Namibias, der Standard Bank Namibia Biennale. In zahlreichen Solo und Gruppenausstellungen wurden Arbeiten von mir weltweit ausgestellt. Über ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) kam ich 2006 das erste Mal nach Berlin.

English:

Save the date! 28th of June we celebrate the opening of our group exhibition ‘Zusammen Wachsen’ at the Kulturhaus Karlshorst.

4 Namibian artists are presenting new and exciting art. I am honoured to show my works alongside my esteemed fellow artists: Shiya Karuseb, Kirsten Wechslberger and Xenia Ivanoff-Erb.

The project is organized by the Deutsch-Namibische Gesellschaft e. V. (DNG) together with the communal gallery Kulturhaus Karlshorst, to present contemporary Namibian art by the four artists. The selected works range from mixedmedia works, different printing techniques and photography to installations.

The subject ‘Growing Together’ was choosen by the group of artists. While this theme is the red thread through the exhibition, each artist has created their personal and unique interpretation thereof.

Come and join us for the opening! I am looking forward to connecting with you in person.

Opening: 28 June 2019 at 19:00

You are invited by: Michael Grunst, Bezirksbürgermeister, Dr Catrin Gocksch, Fachbereichsleiterin Kunst und Kultur und Katrin Krüger, Leiterin des Kulturhauses Karlshorst.

Welcoming words by  Jürgen Becker, curator of the exhibition and member of the board of the DNG
Opening speech by: Egon Kochanke, Botschafter a.D.

Duration of the exhibition: 29. Juni bis 25. August 2019

Curious about what works I will be showing?

I am presenting a brand-new series of mixed-media works. Through them I explore questions of my identity, migration, growing new roots, rootedness and being up-rooted.  As a 5th generation descendant of German colonial immigrants to Namibia, I have now choosen to create a new home for myself in Oberhavel county, just north of Berlin.

Having grown up in a thorny Namibian bush and dry, barren desert landscape I have always been very connected to the nature around me. Now I have to cut my roots and grow in new ways to survive and adapt to the moss-covered forests of my new home. How do the physical, natural surroundings shape and influence one’s identity?

Come and have a look at my take on it. And what all the other artist have created to the theme of growing together.

(Graphic Design of the first two immages by Xenia Ivanoff-Erb)

 

Eröffnung/Opening: Art Journal – Das visuelle Tagebuch

(For English, please scroll down)


Sehr gerne möchten die Kreisvolkshochschule Oberhavel und ich Sie, Ihre Familien
und Freunde zur Ausstellungseröffnung


“Art Journal – Das visuelle Tagebuch”
am 25. April um 18:30 Uhr
in der Geschäftsstelle an der Havelstr. 18 in Oranienburg
einladen.


Insgesamt werden 22 Werke der Teilnehmenden und von mir selbst im KVHS Gebäude ausgestellt.
Die Vernissage wird durch den Landrat Ludger Weskamp eröffnet.

Wir freuen uns auf Sie.

Für weitere Informationen zum Art Journaling und den Kursen die ich anbiete, klicken sie bitte HIER.

The Kreisvolkshochschule Oberhavel and myself would like to invite you to the opening of the exhibition

Art Journal – The Visual Diary
on the 25th of April 2019 at 18h30
taking place at the offices of the Kreisvolkshochschule, Havelstr. 18 in Oranienburg.

Landrat Ludger Weskamp will be the opening speaker.

22 Works by the participants and myself will be exhibited.

We are looking forward to seeing you there.

9th International Forest Art Path Darmstadt

Art and Ecology – that is the theme of this year’s Forest Art Path (Waldkunstpfad) curated by Ute Ritschel and Sue Spaid.

Walking Along a Crack in a Rock, Performance documented as a photo collage (© Imke Rust, 2017)

I am very excited that I have been invited to install a site-specific land art installation for this event. The large-scale installation which I will be creating is entitled ‘Energy’. I will post progress pictures on my Instagram account and here if I find the time.

From next week on I will be in Darmstadt and creating alongside a wonderful group of 23  artists from 9 countries.

I thought I let you know, just in case you are in or close to Darmstadt and want to come and say Hi.

There are a few official dates where you can learn more about my art:

Wednesday, 25th of July, 20h00 I will be speaking at the Wednesday Forum Artist Talks at the International Forest Art Centre. Ludwigshöhstr. 137

Tuesday, 31st July, 20h00 I will be giving a presentation about the ‘Creative Secrets of Rainmaking’ at the International Forest Art Centre. Ludwigshöhstr. 137

And the official opening of the 9th International Forest Path will take place on Saturday, the 11th August 2018 at 15h00 at the Ludwigshöhturm.

Hope to see you there. But you are also welcome to contact me to arrange to meet me in the forest while I am working. (between the 23rd of July and the 10th of August).

Click HERE for the full program and details (PDF in German).

I will also be revisiting some of my old works, which I have created in this forest in 2017 during the Global Nomadic Art Project Germany – Urban Nature Art.

Bark Figure, Waldkunstpfad 2017, © Imke Rust

Here is a list of the other artists who are participating and whom you might like to meet too:

431art – Torsten Grosch und Haike Rausch (Germany)
Isabelle Aubry (France)
Emanuelle Camacci / Fulvio D’Orazio (Italy)
Rebecca Chesney (UK)
Mark and Beth Cooley (US)
Georg Dietzler (Germany)
Kim Goodwin (South Africa)
Joachim Jacob / Florian Schneider (Germany)
Daniela di Maro (Italy)
Anke Mellin (Germany)
Imke Rust (Germany/Namibia)
Noboyuko Suguhara (Japan)
Kevin Sullivan (USA)
Vera Thaens (Belgium)
Stefanie Welk / Bianca Bischer (Germany)
Susanne Resch / Christoph von Erffta (Germany)
IMD Projekt Julia Mihaly, Stockhausen Konzert

For further information please visit the official website of the organizers: https://2018.waldkunst.com/

“Fremde Welten” Finissage (Reminder)

(For English, please scroll down)

Exhibition view ‘Fremde Welten’ Imke Rust at the Orangerie, Oranienburg

Erinnerung: Finissage

Die Ausstellung ‚Fremde Welten’ der namibischen Künstlerin Imke Rust ist noch bis zum 5. April in der Orangerie zu besichtigen.

Am 5. April, um 18:30 Uhr lädt die Künstlerin alle Interessierten zur Finissage ein. Bei einem Glas Wein kann man die Arbeiten noch ein letztes Mal sehen und mit der Künstlerin ins Gespräch kommen. Um 19:15 wird noch ein 45 minütiger Dokumentarfilm über die ausgestellten Land Art Arbeiten gezeigt.

Der Film ‚An Infinite Scream’ dokumentiert mit wunderschönen Bildern und Eindrücken die Entstehung der Arbeiten, verfolgt aber auch die politischen Hintergründe und wirft Fragen über Kunstfreiheit, Zensur und den Stellenwert der Kunst in der Gesellschaft auf. Steffen Holzkamp, Filmemacher, Musiker und Ehemann der namibischen Künstlerin, wird auch anwesend sein und nach der Filmvorführung gemeinsam mit der Imke Rust Fragen zu dem Projekt und Film beantworten.

Der Film wird in deutscher Sprache gezeigt.
Weitere Infos zu dem Film und eine kurze Vorschau gibt es unter https://aninfinitescream.wordpress.com/

Synopsis:

In der prallen Wüstensonne über 1000 Weißdornen zu Kreisen legen? Schwarze Müllsackrosen in die Sanddünen pflanzen? Oder eine halbe Tonne Salz  zu einer begehbaren Skulptur formen?

Die Landart Installationen der Namibischen Künstlerin Imke Rust folgen einem immanenten Anliegen: Der Sorge über den zunehmenden Uranabbau in Namibia und der Verschandelung der Wüste. Ihre Kunstwerke sorgen für Aufmerksamkeit, verstehen sich aber auch als ein symbolischer Schutz für das geschundene Land.

Kann Kunst etwas bewirken? Was kann ich tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Imke Rust auf eindringliche Weise.

In 2012 in Namibia und Berlin gedreht, spiegelt der Film die  teils meditative Stimmung der Entstehung von Rust’s Landart. Ruhige Einstellungen bei der Installation der „Salt Circles“ oder reportagige Handkamera bei der Videoperformance „The Scream“ auf der Seebrücke am Atlankik: Schnitt und Montage folgen dem Tempo der Kunst.

Die Absage der gebuchten Rust-Ausstellung seitens der Kunstvereinigung bringt dem Film eine dramaturgische Wendung und verlagert den Schwerpunkt hin zu einer gesellschaftlichen und medialen Kontroverse über die „Freiheit der Kunst“ in Namibia.

So organisiert sich die bekannte Künstlerin mit Hilfe durch ein Netzwerk von Unterstützern ihre Ausstellung einfach selbst.

Starke Bilder an atemberaubenden Orten, sowie Illustrationen und Musik verdichten den Film zu einem eindrucksvollen Statement für Courage und Eigeninitiative im eher konservativen Namibia.

Die Filmarbeit in Namibia wurde teilweise vom National Arts Council of Namibia unterstützt.

Alle Arbeiten stehen zum Verkauf. Dazu bietet sich die Chance bei der Finissage oder wenn sie nicht vor Ort sein können, melden sie sich bitte per Email bei mir.

Adresse: Orangerie, Kanalstraße 26a, 16515 Oranienburg

ENGLISH:
Reminder: Finissage

The Exhibition ‘Fremde Welten’ by Imke Rust can still be viewed at the Orangerie (Oranienburg) till the 5th of April 2018.

On the 5th of April, at 18h30 you furthermore have a the opportunity to join the artist for a glass wine at the Finissage, to view the works and meet the artist. At 19h15 a 45min documentary (in German) about the origin and process of Imke Rust’s land art works which are on the display will be shown.

The filmmaker and musician Steffen Holzkamp, who is also Rust’s husband, will be present and there is time for questions after the film.

The film ‘An Infinite Scream’ not only shows the artist’s effort to raise awareness of the increasing pollution and destruction through Uranium mining in the Namib Desert, but also raises questions about artistic freedom, censorship and the power of art.

You can find a trailer and more information about the film under https://aninfinitescream.wordpress.com/

Artworks are for sale, either at the Orangerie or through contacting me via email.

Fremde Welten – Orangerie, Oranienburg

Wald / Forest, Acryl auf Leinwand, 100 x 100cm

Announcement Upcoming Solo Exhibition / Bekanntmachung Solo Ausstellung:

»Fremde Welten«
Land-Art-Fotografien und Malerei von Imke Rust in der Orangerie

Oranienburg – Imke Rust zieht es raus in die Natur. Das Besondere dabei: Die Künstlerin malt nicht die für uns gewohnte Umwelt, sondern sie entführt den Betrachter in fremde Welten und neue Perspektiven. Zum Teil entstanden ihre Arbeiten in Namibia, der exotischen Heimat der Künstlerin. Andere Arbeiten sind Ausdruck ihrer Erfahrungen und Gefühle der ihr neuen Umgebung hier in Deutschland, wo sie seit ein paar Jahren ihr zweites Zuhause gefunden hat. Ihre vielseitigen Ausdrucksformen über Installationen und Malerei, sowie ihre spezielle Bild und Formsprache, mal figürlich, mal abstrakt, spannen auch konzeptuell den Bogen zwischen verschiedenen Welten.

Interessierte haben ab Dienstag, 13. Februar, die Möglichkeit, die Ausstellung »Fremde Welten« von Imke Rust bei Veranstaltungen in der Orangerie, Kanalstraße 26a, oder nach telefonischer Vereinbarung unter (03301) 600 8506 zu besichtigen.

Am Donnerstag, 5. April, findet die Finissage zur Ausstellung gemeinsam mit der Künstlerin statt. Hierzu präsentieren Filmemacher Steffen Holzkamp und Imke Rust einen eindrucksvollen Dokumentarfilm über die Entstehung der ausgestellten Land-Art-Arbeiten.

Mehr Info: Orangerie – Oranienburg

Exhibiting at Roots & Wings (Windhoek)

I am excited to be participating in this upcoming group exhibition, together with many other interesting artists! Curated by Frieda Lühl.

Roots & Wings

Come to the opening on the 10th of November (6pm) at the Project Room, to see how different artists have interpreted this theme. Or, if you cannot make it to the opening, the exhibition will be on view till the 25th of November. It is not long, so do not miss it!

Address: 32 Jenner Street, Windhoek West, Namibia.
Opening hours for the duration of the exhibition:
Tuesday to Friday: 9am – 1pm, Saturday 10am – 1pm
Enquiries: info@frieda.co.za

Unfortunately I will not be present at the opening, but I hope many of you can make it!

 

‘Urban Nature Art’ GNAP Germany 2017

Once again nature artists are coming together as part of the Global Nomadic Art Project 2017. This time in Germany, where we will be working in Darmstadt and surrounding area. The theme for this event is ‘Urban Nature Art’.

After participating in last year’s GNAP project in South Africa (Stories of Rain), I am really looking forward to this continuation.

If you are anywhere close, you might want to join us for some of the public events.

Mittwochsform – on the 23rd and the 30th of August respectively. Different artists will present their work. I will be do my presentation on the 23rd of August.
Time: 20h00
Where: Internationales Waldkunstzentrum, 64285 Darmstadt, Ludwigshöhstraße 137

 Yatoo trifft Dreieich Exhibition at the Städtische Galerie Dreireich
Opening: 31. August 2017, 19h00

“Urban Nature Art” Exhibition at the Internationalen Waldkunstzentrum
Opening: 2. September 2017, 15h00

Please find more information about these events and the GNAP Project in the following flyer or by following the links.

Find more information about the project, participating artists and experts, sponsors and organisers at Global Nomadic Art Project Germany 2017 – Urban Nature Art

I am looking forward to meeting you at any of these public events.