Wenn die Tage lang und einsam werden – Land Art Film gucken (Deutsch weiter unten)
SubRosa by Imke Rust – Film Still
The times are crazy and many people around the world are asked to stay at home and avoid social contact. So we thought the time is perfect to finally make our documentary film An Infinite Scream freely accessible to everyone via the Internet.
Also, because the documentary and the artworks have a strong and inspiring message of encouragement to find ways of becoming actively involved in creating the changes we want to see.
And, the good part is that it is available in English and in German!
You are welcome to share the link and we would love to hear your thoughts once you have watched it.
Please take care and stay healthy!
English:
Concerned about the ever-increasing uranium mining in Namibia a local artist sets out to give the Namib Desert a voice: An Infinite Scream
Thousands of thorns arranged into traps in the blistering desert heat? Black rubbish bag roses planted between dunes or half a ton of salt poured into six huge circles?
Imke Rust’s land art installations not only show her concern about the extent of exploitation and pollution happening in the Namib Desert. They are also an attempt to symbolically protect the land and raising awareness about the effects of the ever-growing uranium mining industry.
Can art be an invocation for change?
Shot in 2012 in Namibia and Berlin, Holzkamp’s approach is determined by the nature and pace of Rust’s artworks. Meditative sequences documenting the making of the “Salt Circles” are followed by reportage style filming of the “The Scream”, an art action at the Atlantic coast.
When the local arts association unexpectedly rejects Rust’s exhibition, the film takes a dramaturgical turn and shifts the focus to the ensuing controversy about freedom of arts in Namibia. The well-known artist, with the help of a network of supporters, now finds alternative ways to ensure her works will be seen.
Strong imagery, breath-taking locations and atmospheric music weave the film into an impressive portrait of courage and initiative in a rather conservative society.
Filming on location in Namibia was supported in part by the National Arts Council of Namibia.
Title: An Infinite Scream Documentary English/German 45min 2012-13Produced on location in Namibia and Berlin.
Director & Producer: Steffen Holzkamp Filmmaker and musician based in Berlin.
Stills from the film.
Wenn die Tage lang und einsam werden…
Die Zeiten sind verrückt und viele Leute überall in der Welt sollen Zuhause bleiben und soziale Kontakte vermeiden. Also dachten wir uns, es ist die perfekte Zeit unseren Dokumentarfilm ‚An Infinite Scream’ für alle frei zugänglich im Internet zu veröffentlichen.
Auch weil der Film und die Kunst eine starke, inspirierende Botschaft haben, die uns ermutigt die Veränderungen die wir gerne in der Welt sehen wollen, aktiv und kreativ selbst mit zu gestalten.
Den Film gibt es in English (Original) und Deutsch (Overvoice).
Der Link kann gerne geteilt werden und wir freuen uns natürlich wenn ihr eure Gedanken zu dem Film mit uns teilt.
Bitte pass dich auf und bleib gesund!
Deutsch:
Ein Dokumentar Film von Steffen Holzkamp
Synopsis:
In der prallen Wüstensonne über 1000 Weißdornen zu Kreisen legen? Schwarze Müllsackrosen in die Sanddünen pflanzen? Oder eine halbe Tonne Salz zu einer begehbaren Skulptur formen?
Die Landart Installationen der Namibischen Künstlerin Imke Rust folgen einem immanenten Anliegen: Der Sorge über den zunehmenden Uranabbau in Namibia und der Verschandelung der Wüste. Ihre Kunstwerke sorgen für Aufmerksamkeit, verstehen sich aber auch als ein symbolischer Schutz für das geschundene Land.
Kann Kunst etwas bewirken? Was kann ich tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Imke Rust auf eindringliche Weise.
In 2012 in Namibia und Berlin gedreht, spiegelt der Film die teils meditative Stimmung der Entstehung von Rust’s Landart. Ruhige Einstellungen bei der Installation der „Salt Circles“ oder reportagige Handkamera bei der Videoperformance „The Scream“ auf der Seebrücke am Atlankik: Schnitt und Montage folgen dem Tempo der Kunst.
Die Absage der gebuchten Rust-Ausstellung seitens der Kunstvereinigung bringt dem Film eine dramaturgische Wendung und verlagert den Schwerpunkt hin zu einer gesellschaftlichen und medialen Kontroverse über die „Freiheit der Kunst“ in Namibia.
So organisiert sich die bekannte Künstlerin mit Hilfe durch ein Netzwerk von Unterstützern ihre Ausstellung einfach selbst.
Starke Bilder an atemberaubenden Orten, sowie Illustrationen und Musik verdichten den Film zu einem eindrucksvollen Statement für Courage und Eigeninitiative im eher konservativen Namibia.
Die Filmarbeit in Namibia wurde teilweise vom National Arts Council of Namibia unterstützt. Originaltitel: An Infinite Scream Trailer: aninfinitescream.wordpress.com Produktionsland: Namibia / Deutschland Produktionsjahr: 2012 – 2013 Erscheinungsjahr: 2013 Spieldauer: 45 Minuten Genre: Kunst/Kultur/Musik & Portrait Regie & Kamera: Steffen Holzkamp / ONEXA-AV
Tea in the Forest (Ongoing), Images from October 2017- February 2019
Tea in the Forest – an interactive artwork
In October 2017 I collected some porcelain shards in the forest and placed them in a small circle next to a small pathway. As I found more shards, I added them and changed the circle.
In my mind I called this work: “Tea in the Forest”, because there was a snout of a teapot among the shards. This small work was destroyed by the wild pigs every now and then, but everytime I walked past, I would fix the circle again.
I kept this circle going for more than a year, when I noticed that somebody else also added some extra shards to the circle. I was delighted.
Soon after that I got bored of the circle and added a rectangle. Then sombody placed a smiley face into the circle.
I loved, that there was somebody out there, creatively interacting with my little collection of shards.
At some stage I found some blue and and pink shards and added them. Now the fun started for real…
I am not sure anymore which changes I made and which were made by others from then on. Eventually I met an elderly couple from down the street at the artwork and they told me they made some of the changes. They were worried that I would be upset, when in fact I could assure them how much fun it was to know that others added and changed it too. Later I found out that another neighbour also made changes every now and then.
So now, everytime I walk into the forest I am curious to see if there might be a new arrangement. And whenever I can and feel like it, I also create something new out of it.
Today I met my neighbour in the forest, and she showed me two shards, one with a beautiful pattern. She told me that she got it from the lady down the road with the task to add it to the latest image…
This interactive artwork brings me so much joy! Every time I go there and find something new, I am happy like a child. Knowing that this small, little creative interaction has inspired others to also become creative and keep it going and exciting. Just look at all the ideas that they and I have already come up with, during our walks into the forest.
Click on the images in the gallery below, to be taken on a tour through the individual changes. The last image is from the 29th of February 2020. I will keep on updating this page, as and when there are more changes. At the end you can see an overview and the dates of each change.
I love to go out and create art with only the things the site offeres to me. No special tools, no extra material – just responding to the site and conditions I find.
When we went to explore the barren Rössing mountain I found some building rubble. To my surprise it even had some colour on it… And so this work was created with the generous and unexpected colourful offerings of the Rössing mountain.
It was really hot, as usual, in the desert. The pieces of rubble were rough, heavy and hot. And many were full of sand, which needed to be removed to show the colour. At several times I thought “Ok, that’s it, that’s enough… I am done, let’s go rather home.”.
I should have brought some gloves… – somehow I never do, and if I do, I hate wearing them. And we should have come here closer to the sun-setting, when it has cooled down – I am not sure why I forgot about this essential point?
In the end there were more and more colourful pieces which I just had to add. My hands were blistered ands scratched, but I was happy and grateful for these fragments of colour in an otherwise pretty desolate surrounding.
Here is a short video, where you can see it all happening:
And once again, I cannot tell you how cool it is that my husband enjoys joining me in my art outings and filming the process. Now that he also owns a small drone, there is another cool perspective in his short videos. This one is a bit longer (2:50min) but the landscape is so breathtaking and unique, that I think you will not mind watching it till the end. His video work and audio is a beautiful artwork in its own right.
Between all the rubble I found one piece of broken, delicate china. Although it did not really fit with the rest, I just had to give it a space in this abstract city.
I hope you enjoy these images and the video as much as I do!
We have spent some time in Namibia and worked on some creative projects. It was lovely to be back in the desert. The desert feels like home to me. There is a special connection, which I just cannot put into words.
This is one of the first works I created in the Namib desert, in the dune belt south of Swakopmund.
Fortunatley my husband loves to join me in the desert and with my creative projects. He enjoys to document my process, and then editing it into beautiful little artvideos and composing the music for it. These videos bring a new dimension to my work. It also shows the beautiful landscape in a new perspective and puts my work in scale and relation to the surroundings.
Some more images:
Creative Encounters
And while working I had a lovely and curious visitor. This little guy hopped along very closely as I collected the stones without a sign of fear. He seemed to just enjoy the activity and maybe the company. I thought of offering him some water in the shade which the car gave (the only shade wide and far). He accepted and some time later another little friend came to join him. I just love these unexpected moments of deep connection with nature.
Bird checking out my creative experiments.
Two birds in the desert enjoying my water offering.
Initially I felt overwhelmed by the rainforest and how unfamiliar this environment was to me. I spent the first day getting to know the forest and made small, quick artworks to introduce myself to the forest and ask its blessings for me to work there.
Small creative offerings to Banco forest:
Small cSmall reative offerings..
Following is a short meditation which I have written in my sketchbook on the first day in the Banco forest:
“Introducing myself to the forest.
A desert girl coming from the cold. Feeling fragile and overwhelmed. It is noisy. My headache is slightly better. I think it is raining. I can hear it, but not feel it.
I feel a lot of pressure. And some loneliness…
I must trust that Banco will also introduce itself to me. Open up and invite me in. Share its secret and let me know why I have come here. Why are we brought together?
I feel a certain sadness. I don’t belong. But that should be obvious. This is a foreign place. Africa, but far away from home.
Desert. Contained.
I am here. In the rainforest. The lungs of Abidjan. The heart of the rain.
I am here for a reason.
To bring a gift and to receive some. As a pioneer. As a creator. As an African and a German – I meet in the middle (of my two homes).
I am coming to the source of the rain. To learn, to understand, to transform and be transformed.
There is something the forest needs from me. That is why I am here. I am open to all I can be and listening and feeling into what needs to happen.
Desert. Contained. In a rainforest.
I witness. I create. I play. I move. I am moved. “
The space which chose me
By the end of the day the forest invited me to this space and I knew this is where I should start. A few initial ideas were considered and offered to the forest, but then discarded, when I realised it is not what wants to happen there.
Working with no plan and with this kind of careful dialogue with the nature around me is exciting and yet always a challenge too. I am challenged to trust, to become quiet, to hush my ego and to ignore my inner critic (and she is a real tough one).
The dialogue happens on a soul-heart basis. I imagine a next step and then feel it in my body. Does it feel good? Is there a YES? Are there any other images coming up?
As soon as there is a yes-feeling, I start with that step. Even though I usually do not know where the road leads to or how the final artwork will look like. I have learned, that the idea, which I form in my mind, of how it should be, usually gets tumbled over pretty quickly. Unless I try to hold onto it, then the artwork does not flow along, but gets sticky, like stepping into old bubblegum.
Starting to create a circle
All the time I had this idea to work with clay. Yet, that did not want to happen. At least for now. The idea of a circle felt good, so I mapped it out with some fallen branches. Then I found more branches and thought, ok, I can just as well add them.
Part of the benefits of the AGA was, that there were several art students who would assist us artists with our work. Having an assistant, especially an enthusiastic and hard-working student, who is curious, open and friendly is a real blessing. I still had no idea where this will be going. Silue, my assistant, wanted to know what he can do. After asking him to wait a few times, I realised that I needed to just give him some task. So I asked him to collect some more branches.
After the first day of working, with Tenena Francis Silue.
And I too collected some more branches and slowly this nest-like structure grew. As I worked on it, I realised that not only is it positioned between 2 large trees and enveloped by their roots, but also that there is a small tree at the entrance to the ‘nest’. I also realised that one of the large trees was in actual fact dead.
While I placed the branches along the circle, I saw the resemblance to life: we are born (small tree) then grow up (large tree) and then die (second large, dead tree) and that this cycle continuous endlessly. That is how it got its title.
Small tree, large tree and dead tree…
As I finished, I also noticed that during the two days working, I started to feel more at home and at ease in the forest. It was as if the forest has invited me to consider it as a friendly home, by allowing me to create this nest-like structure and protective circle.
I heard it whisper to me “Now you have a home in the forest too. When you are mindful, you recognise that you are part of nature and therefore always safe and protected. Similarly nature needs you to help raise the awareness, that this, our all home, needs to be protected too.”
Circle of Life (Imke Rust, Banco Forest, Abidjan for the Abidjan Green Art Biennale 2019)
View more works created during the Abidjan Green Arts Biennale HERE.
German:
Kreis des Lebens – den Regenwald kennenlernen
Am Anfang fühlte ich mich überwältigt von dem Regenwald und wie fremd ich mich in dieser Umgebung fühlte. Den ersten Tag verbrachte ich damit den Wald zu erkunden und ein paar, kleine, spontane Arbeiten zu erschaffen um mich dem Wald vorzustellen und um seinen Segen zu bitten, damit ich dort arbeiten kann.
An dem Tag entstand auch der folgende meditative Text, den ich in mein Skizzenbuch notierte:
„Mich dem Wald vorstellen.
Ein Wüstenmädchen das aus der Kälte kam. Fühle mich zerbrechlich und ein wenig überfordert. Es ist laut. Meine Kopfschmerzen sind etwas besser geworden. Ich glaube es regnet. Ich höre es, aber fühle es nicht.
I spüre einen großen Druck. Und etwas Einsamkeit…
Ich muss Banco vertrauen, das er/sie sich mir vorstellt. Sich mir öffnet und mich einläd. Seine/ihre Geheimnisse mit mir teilt und mir zeigt warum ich hier bin. Warum wurden wir zusammengeführt?
Ich verspüre eine gewisse Traurigkeit. Ich gehöre nicht hier her. Aber das ist ja offensichtlich. Dies ist ein fremder Ort. Afrika ja, aber sehr weit weg von Zuhause.
Wüste. Eingegrenzt.
Ich bin hier. In dem Regenwald. Die Lungen von Abidjan. Das Herz des Regens.
Es gibt einen Grund warum ich hier bin.
Um mein Geschenk zu bringen und etwas zu erhalten. Als Pionier. Als Schöpferin. Als Afrikanerin und als Deutsche – wir treffen uns in der Mitte (von meinen beiden Heimaten).
Ich komme zu dem Ursprung des Regens. Zu lernen, zu verstehen, zu verwandeln und verwandelt zu werden.
Es gibt etwas das der Wald von mir braucht. Darum bin ich hier. Ich bin offen für alles was ich sein kann, höre und fühle was passieren soll.
Wüste. Eingegrenzt. In einem Regenwald.
Ich beobachte. Ich schöpfe. Ich spiele. Ich bewege. Ich werde bewegt.“
View from inside out.
Am Ende des Tages hat der Wald mich zu diesem, einen Platz geführt und ich fühlte hier soll ich anfangen. Ich hatte ein paar erste Ideen, die ich dem Wald anbot. Aber sie wurden verworfen, sobald ich merkte, das sie nicht passten.
Es ist spannend und gleichzeitig eine Herausforderung so ungeplant zu arbeiten und mich dabei auf einen sensiblen Dialog mit der Natur zu verlassen. Ich bin angehalten zu vertrauen und still zu werden, meinem Ego und inneren Kritiker auf stumm zu schalten. Gar nicht so einfach.
Dieser Dialog findet auf einer Herz-Seelen Ebene statt. Ich stelle mir einen möglichen nächsten Schritt vor und spüre dann in mich hinein. Fühlt es sich gut an? Ist da ein JA? Kommen irgendwelche anderen Bilder hoch?
Sobald ich ein JA-Gefühl habe, fange ich mit der Umsetzung des nächsten Schrittes an. Meist habe ich aber keine Ahnung wohin er führt oder wie das finale Kunstwerk aussehen soll. Ich habe gelernt, die Idee, die ich selber davon habe, was passieren soll, meist sehr schnell übern Haufen geworfen wird. Es sei denn ich halte zu stark daran fest, dann will es nicht fließen und die Arbeit wird zäh, als sei man in ein altes Kaugummi getreten.
Die ganze Zeit meinte ich, ich solle mit Ton arbeiten. Aber das wollte nicht passieren. Immerhin vorerst nicht. Die Idee eines Kreises lockte mich, also fing ich an, mit heruntergefallenen Ästen einen Kreis auf den Boden zu legen. Ich fand noch mehr Äste und legte sie auch auf den Kreis.
Einer der Vorzüge der AGA war, das es einige Kunststudenten gab die uns geladenen Künstlern assistieren sollten. Es ist wirklich ein Segen, einen Assistent zu haben, noch dazu jemanden, der enthusiastisch, fleißig, neugierig und offen ist. Allerdings wusste ich immer noch nicht was genau ich machen sollte und Silue, mein Assistent, wollte natürlich gerne etwas tun. Nachdem ich ihn einige Male gesagt habe, er solle einfach noch warten, bekam ich ein schlechtes Gewissen. Ich musste ihm eine Aufgabe geben. Also bat ich ihn, mir erst einmal noch Äste zu suchen.
Circle of Life (Imke Rust)
So entstand langsam ein nestähnlicher Kreis. Während ich immer mehr Äste einbaute, merkte ich, das der Kreis zwischen den Wurzeln zweier großen Bäumen war. Außerdem stand ein kleiner Baum am sich entwickelnden Eingang zu dem Kreis oder Nest. Und mir wurde klar, dass einer der großen, starken Bäume eigentlich tot war.
So wie die Wände des Kreises wuchsen, verstand ich die Verbindung zum Leben: wir werden geboren (kleiner Baum), wachsen auf (großer Baum) und irgendwann sterben wir (zweiter großer, toter Baum). Dieser Kreislauf wiederholt sich unendlich. So bekam die Arbeit ihren Titel: Kreis des Lebens.
Nach vollendeter Arbeit fiel mir noch etwas auf. Während den zwei Tagen, in denen diese Arbeit entstand, fühlte ich mich immer mehr zuhause und wohl in dem Wald. Es war, als ob der Wald mich eingeladen hat, ihn als ein freundliches Zuhause zu erkennen, indem er mich dazu anhielt diese nestartige Struktur und einen schützenden Kreis um mich zu bauen.
Es war, als wollte er mir sagen: „Nun bist du auch im Regenwald zuhause. Solange du Achtsam bist, erkennst du dich als Teil der Natur und bist sicher und beschützt. Genauso brauche auch ich deinen Schutz und Hilfe diese Botschaft mit anderen zu teilen.
Kreis des Lebens von Imke Rust im Banco Regenwald, Abidjan. Für die Abidjan Green Art Biennale, 2019.
Hier sind weitere meiner Arbeiten die während der Abidjan Green Art Biennale entstanden sind zu sehen.
The Seven Gates of the Rainsnake / Die sieben Tore der Regenschlange
Ephemeral Installation, approximately 10m long x 1,70m heigh. Bamboo, Sisal rope, branches, talcum powder and sunflower oil. / Vergängliche Installation, ungefähr 10m lang und 1,70m hoch, aus Bambus, Sisal, Äste, Talkum und Sonnenblumenöl.
(Deutsch weiter unten) This work was created during the last two days of the Abidjan Green Arts Biennale. The original idea was to create a work directly linked to the title of the AGA Biennale ‘DÉCHIFFRER LA FORÊT’ (Decipher the Forest) by creating mysterious signs or codes which seem to float on an almost invisible line. As I worked these signs slowly took on the idea of a mythological snake which protects the rainforest and the rain. Hence the title.
During the opening I introduced this work to the audience under blue sky. As everybody passed the rainsnake to continue to the next work, there was sudden and unexpected deep and long rumbling of a thunder. A few minutes later the rain started to pour down on us – just maybe the rainsnake wanted to remind us of her magical powers…
To see more works created by me during the AGA 2019 click HERE
****
(Deutsch) Diese Arbeit entstand an den letzten 2 Tagen. Ursprünglich hatte ich die Idee nach dem Titel der AGA Biennale ‘Entschlüsselung des Waldes’ eine Kode / geheimnisvolle Zeichen zur Entschlüsselung in den Wald zu setzten, die auf einer fast unsichtbaren Linie zu schweben scheinen. Während der Arbeit wurden diese Zeichen immer mehr zu einer Art mythologischen Schlange, die den Regenwald und den Regen beschützt.
Bei der Eröffnung war strahlend blauer Himmel, als ich dem Publikum diese Arbeit vorstellte. Als das Publikum dann an der Regenschlange zur nächsten Arbeit vorbei lief, donnerte es plötzlich tief und lang. Kurz darauf fing es an in Strömen zu regnen – als ob die Regenschlange uns vielleicht wirklich von ihrer Magie überzeugen wollte.
HIER gibt es weitere meiner Arbeiten zu sehen die bei der AGA 2019 entstanden sind.
With my assistant Silue Tenena
A short video of the work with the original sounds from the forest
Recently I had the honour to take part in the first Abidjan Green Art Biennale. Only twelve international artists have been invited to participate in the two-week event in the Cote d’Ivoire, which took place between the 25th of November and the 10th of December.
The artists were invited to create new artworks in the Parc National du Banco, one of the last primary rainforest in the country. The works should raise awareness about the danger of deforestation and the necessity to protect the environment. Banco is unique, as it is a protected area of about 3500 hectare in the middle of the coastal city of Abidjan.
An exciting prerequisite of the AGA Biennale is, that the artists were only allowed to make use of materials, which they found on site to create their works. If they needed any additional material, it had to be natural and biodegradable. They were also not allowed to cut or damage any living trees to create their works.
As a multidisciplinary artist I am known for my artworks created in and with nature. Already in 2012 I have started to raise awareness about environmental issues in Namibia with my art project and exhibition ‘An Infinite Scream’, commenting on the dangers of the ever-increasing uranium mining and plans for marine phosphate extraction.
For the Abidjan Green Art Biennale I have produced four new artworks. One work is a huge nest made of branches, titled the Circle of Life. The second work is made of bamboo, branches, and a natural paint made of talcum powder and cooking oil, it is called ‘The Seven Gates of the Rainsnake’. While the third work, The Passage, is made with clay on a dead tree trunk. The fourth ‘Magical Rain Collector’ is a less obvious object made of Bamboo and local seeds – and used in a performance
The initiator of the AGA 2019, Jems Koko Bi, famous Ivorian sculptor, commented that the new artworks are a welcome and poetic tribute to the forest. All works are ephemeral and will sooner or later return to nature.
You can find an overview of my artworks created at the Abidjan Green Arts Biennale HERE.
Detail of ‘The Seven Gates of the Rainsnake’ by Imke Rust
(Deutsch)
Vor Kurzem hatte ich die Ehre an der ersten Abidjan Green Arts Biennale teilzunehmen, die zwischen dem 25. November und 10. Dezember in der der Elfenbeinküste stattfand.
Aus aller Welt wurden 12 Künstler ausgewählt, in einem geschützten Regenwald in Abidjan Kunstwerke zu produzieren. Diese Arbeiten sollen auf die Bedrohung der Regenwälder durch Abholzung und die Wichtigkeit des Umweltschutz aufmerksam machen. Der Parc National du Banco ist ein etwa 3500 Hektar großer, streng geschützter Urwald mitten in der Meteropole Abidjan. Hier wurden die Künstler kreativ.
Mir liegen solche Projekte sehr am Herzen und ich bin inzwischen ja auch schon bekannt dafür, dass ich mich mit meiner Naturkunst immer wieder gerne für den Schutz der Natur einsetzte. Gleich vier Arbeiten produzierte ich direkt vor Ort.
Die spannende Voraussetzung der AGA Biennale ist, das die Künstler nur Materialien die sie vor Ort finden oder natürliche, biologisch abbaubare Materialien in kleinen Mengen gebrauchen dürfen, um ihre Arbeiten zu produzieren. Ausserdem durften auch keine Bäume gefällt werden oder oder die natürliche Umgebung sonst irgendwie zerstört werden.
Der Initiator, Jems Koko Bi, ein international bekannter Bildhauer aus der Elfenbeinküste, nannte die entstandenen Werke eine poetische Bereicherung für den Wald. Alle Werke sind vergänglich und werden nach und nach wieder Teil der Umgebung werden.”
HIER findest du einen Überblick von meinen Arbeiten die bei der Abidjan Green Arts Biennale entstanden sind.
Visitors in my artwork ‘Circle of Life’: (from left) Jems Koko Bi – artist and initiator of the AGA Biennale, unknown, me, the Italian Ambassador H.E. Stefano Lo Savio, the Swiss Ambassador H.E. Anne Lugon-Moulin, artist Karin van der Molen, (not visible) the Spanish ambassador H.E. Ricardo López-Aranda Jagu, the Italian ambassador’s wife Valeria Lo Savio and artist Elena Redaelli)
Abidjan (AFP) Ephemeral carvings of international artists in the middle of the rainforest is the challenge of the first biennial Green Arts which has invested the Banco National Park in Abidjan.
“Deciphering the forest instead of clearing it.The idea is to create, while sensitizing to the protection of the environment,” says the artistic director of the event, the famous Ivorian sculptor Jems Koko Bi, who played with his relationships to attract fellow sculptors from all over the world for a 12-day residency: Senegal, Canada, South Korea, Namibia, Italy, the Netherlands … (…)
C& (Contemporary&) By Cédric Vincent, 18. December 2019
In Conversation with Illa Donwahi In just over ten years Illa Donwahi has transformed her family home in Abidjan into a space dedicated to an ambitious artistic, cultural, and educational project. With C& she talks about the launch of her artistic complex in the midst of Côte d’Ivoire’s political and social crisis in 2008. (…)
I am so excited to share this news with you!! (Deutscher Text weiter unten)
The Iwalewahaus from the University of Bayreuth has acquired two art series from me. The Iwalewahaus has a great collection of modern and contemporary visual art and popular culture from Africa, Asia and the Pacific regions, which is unrivalled in Germany.
I feel immensely honoured and very happy that my works will become part of this unique publicly accessible collection.
Both works
are about the Namibian colonial history and how we are dealing with it today.
The Horse is a Problem. The Horse Must Go. Imke Rust, 6 sheets, Acrylic on green paper, 60x50cm each
‚The Horse
is a Problem. The Horse Must Go.’ Consists of six works (Acrylic on green
paper, 60 x 50cm each) which relate to the equestrian monument from colonial times, as well as the new statue of an
unknown soldier erected on Heroe’s Acre by Koreans. The title derives from a
speech made by former president Pohamba.
While the German-speaking Namibians
speak of the Reiter (Rider), English-speakers usually refer to the Horse, when
they speak about the equestrian monument. This difference in interpretation and
naming is interesting, as it shows our differences in perception and thinking.
Both, horse and rider, form a part of something bigger, which again is symbolic
of something else. Some people want to save the rider others see the horse as
the root of the problem. As long as we are not prepared to call the problems by
their real names, acknowledge all parts and search for a joint solution it will
be a challenge and we will fight about something very superficial.
Added to that, is the fact that the
modern statues are no less problematic. Statues which were build after
independence to unify the nation and celebrate more recent heroes of the
independence struggle have been ordered from an Asian catalogue and installed
by the North-Koreans. Hardly any Namibian can really identify with these statues,
especially since they look more Asian than Namibian.
Who Cares About the Horse? Imke Rust, Mixed Media on paper, 3 sheets, each 29 x 21cm
The second series which was bought is entitled: ‘Who Cares About the Horse?’.
It consists of three pages (mixed media on paper, 29 x 21cm each). In 2008, South African artist William Kentridge showed the video artwork ‘I am not me, the horse is not mine.’ The title speaks of the denial of guilt and this has inspired my series of works. Each page shows an image from the German colonial times in Namibia. The first page shows a young Herero boy with a horse and the typed text ‘I am me. The horse is not mine.’ The second page shows a German officer on his horse and the text ‘I am me. The horse is mine.’ The third page shows a Herero man on a riding ox and the text ‘I am me. Who cares about the horse?’
This light-hearted work reminds us, to be stand by who we are, acknowledge the guilt we all carry and then we can find alternative, peaceful solutions which make the question about the ‘horse’ redundant.
Ich freue mich, diese Neuigkeiten teilen zu können – Deutsch
Das Iwalewahaus der Universität von Bayreuth hat zwei meiner Arbeitsserien für ihre Sammlung angekauft. Das Iwalewahaus verfügt über eine in Deutschland einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer bildender Kunst und populärer Kultur aus Afrika, Asien und dem pazifischen Raum.
Es ist für mich eine große Ehre und eine besondere Freude,
das meine Arbeiten nun in dieser einzigartigen Sammlung öffentlich zugänglich
sein werden.
Die beiden Arbeiten befassen sich mit der namibischen Kolonialgeschichte
und unseren heutigen Umgang mit ihr.
Detail: Reiter, denk mal
‚The Horse is a Problem. The Horse Must Go.’ Besteht aus sechs
Blättern (Acrylic auf grünem Papier, je 60 x 50cm) die sich mit dem Umgang mit
dem Reiterdenkmal aus der Kolonialzeit, aber auch der Statue des unbekannten
Soldaten die von Nordkorea auf dem Heldenacker errichtet wurde, befassen. Der
Titel ist von einer Aussage des ehemaligen Präsidenten Pohamba abgeleitet.
Während die Deutschen vom Reiterdenkmal reden, wird von Anderssprachigen meist nur von dem Pferd geredet. Schon in diesen unterschiedlichen Interpretationen von einer Sache sehe ich interessante Andeutungen, wie unterschiedlich wir denken und die Situation wahrnehmen. Beides, Pferd und Reiter, sind Teil eines Ganzen und Sinnbild für etwas anderes. Die einen wollen den Reiter erhalten, die anderen sehen das Pferd als Problem. Solange wir nicht bereit sind die eigentlichen Probleme beim Namen zu nennen, alle ihre Teile anzuerkennen und dafür gemeinsam Lösungen zu finden, ist es schwierig und wir streiten uns sehr emotional um Oberflächliches.
Dazu kommt, das die neuen Denkmäler oft nicht weniger zwiespältig
zu deuten sind. Denkmäler die nach der Unabhängigkeit die Bevölkerung vereinen
sollen und die Helden des Unabhänigkeitskampfes feiern, wurden aus einem Nordkoreanischem
Katalog bestellt und auch von ihnen angefertigt. Identitätsstiftend wirken sie
kaum auf irgendeinen ein Namibier, zumal sie meist ehr asiatische Gesichtszüge
aufweisen als namibische.
Die zweite Arbeitsserie die angekauft wurde heißt: ‚Who Cares About the Horse?’ und besteht aus drei Blättern (Mischtechnik auf Papier, je 29 x 21cm).
In 2008 zeigte der Südafrikanische Künstler William Kentridge eine Videoarbeit ‚I am not me, the horse is not mine.’ Der Titel, der von einer Schuldabweisung spricht, hat diese Serie inspiriert. Auf jedem Blatt ist ein Bild aus der deutschen Kolonialzeit zu sehen. Auf dem ersten ist ein Herero Junge mit einem Pferd zu sehen, dazu der Text: ‚I am me. The Horse is not mine’. Das zweite zeigt einen Schutztruppler, hoch zu Ross, dazu der Text ‚I am me. The horse is mine.’ Das dritte Bild zeigt einen Herero auf einem Reitochsen mit dem Text ‚I am me. Who cares about the horse?’
Diese Arbeit soll auf eine lustige Weise daran erinnern, das
wir alle ehrlich dazu stehen sollten wer sie sind und welche Schuld wir alle
tragen. Dann wäre es vielleicht einfacher uns auf alternative Lösungen zu konzentrieren
und die die Frage nach dem ‚Pferd’ überflüssig machen.
In den Sozialen Medien sind tausende Selfies zu finden. Und fast jeder der ein Smartphone hat, hat schon mal Eins gemacht. Ob mit oder ohne sexy Pose, Schmolllippen, Duck face oder aus der Figur-schmeichelnden-von-oben-herab Perspektive… Wir alle haben das Bedürfnis erkannt und gesehen zu werden – so wie wir uns selbst wahrnehmen.
Aber wer sind wir wirklich? Und wie können wir die vielen
Schichten und Wahrheiten die uns ausmachen, selbst bewusster erkennen und ausdrücken?
In dem neuen Kurs der Kreisvolkshochschule Oberhavel erstellen die Teilnehmer*innen ein lebensgroßes Selbstbildnis mit Farben, Formen, Symbolen, Bildern und Texten. Du brauchst weder künstlerisches Talent oder Vorerfahrung, nur die Bereitschaft und Lust, dich selber besser kennenzulernen und in einer Gruppensituation zu arbeiten.
Bei dem Workshop geht es um Kreativität, unsere
Identität, Körper und unsere Geschichten.
Diese Dinge bewusster wahrzunehmen, Verbindungen zu erkennen und Wege zu finden das alles für sich selbst auszudrücken… Dazu werden wir uns körperlich bewegen, malen/zeichnen und auch erzählen, alles immer nur soweit wie es für jeden angenehm ist.
Angelehnt an das Prinzip von Body Mapping (das in den 90er-Jahren in Südafrika als Selbsthilfe für Frauen mit HIV/Aids entwickelt wurde), Äthiopische Heilrollen und verschiedene Mythologien und antikem Wissen aus der ganzen Welt habe ich (Imke Rust, bildende Künstlerin) den Körper-Bild-Landschaften Workshop konzipiert.
Auf großen Papierbögen lernen die Teilnehmer*innen ihre ganz
persönliche Geschichte auszudrücken. Die Körperform funktioniert dabei wie eine
Landkarte und ich zeige, wie man spielerisch und kreativ eigene Symbole und
Ausdrucksformen entwickelt und mehr Selbsterkenntnis erlangt.
Am Ende hat man einen tiefen Einblick erlangt, was die eigene Körper- und Seelenlandschaft ausmacht und in welcher Beziehung wir zu unserer Umwelt stehen. Ausserdem haben wir jeder ein ganz individuelles, spannendes und vielsagendes „Selfie“ erstellt, das wir mit nach Hause nehmen können.
Katrin Schürmann and Imke Rust
will be exhibiting
at the Galerie der KVD in Dachau.
Opening on the 4th of July @ 19h30
Save the date! And please share with your friends in the area!
Hope to see you there! 😃 Ich freue mich euch dort zu sehen!
About the exhibition: (für den deutschen Text, bitte runter – scrollen)
Katrin Schürmann (1944) and me (1975) have a very interesting connection: we both grew up on the same farm in Namibia and we went to the same school in Swakopmund. We both are artists and both are now living in Germany.
Having met in 2017 at my exhibition in Munich we have kept in contact via email and exchanged memories and thoughts about the farm and our connection. Katrin Schürmann soon invited me to join her in an exhibition exploring this unique connection that we have.
After her studies Katrin Schürmann left Namibia to work in Germany and stayed ever since. In 1984 her mother sold their family farm Otukarru to my parents. So, just like Katrin, I spent a big part of my youth on the farm. Since my family is still farming there, I am also visiting as often as I can.
How do two artists of different generations relate to the same piece of land? How do the perspectives differ because of time, memory and physical and emotional distance? Where do the perceptions differ? Where are they similar. How do the artists each deal not only with their personal histories, but also the colonial history? Especially in the current times, when it is important to critically question the history of land ownership in Namibia.
Both artists feel a strong connection to nature and Namibia’s vast spaces, the desert and the bush. Katrin works with abstract minimalism. Her monotypes and installations reflect the the barrenness of the land.
I am showing mixed media works, drawings and video works, which are mostly abstract figurative and explore my direct relation to the farm which I still call home. I am questioning the idealisation of and my ambivalent feeling towards the farm life. Current happenings, such as the drought, poaching incidents and the political call for land expropriation of white farmers, affect me directly and are expressed in my works.
Imke Rust ‘Rinderpest’ Mixed Media on paper, 68 x 82cm
Deutsch:
Wer entsinnt sich nicht an den Satz, der am Anfang des Romans von Tanya Blixen und einem sehr erfolgreichen Film steht: „Ich hatte eine Farm in Afrika“. Diese Aussage trifft auch auf die beiden Ausstellerinnen zu. Er prägte ihre Jugend.
Es ist nicht nur die Kindheit in Afrika, die Katrin Schürmann (1944) und Imke Rust (1975) verbindet – sie wuchsen auf derselben Farm in Namibia auf, gingen zur selben Schule in einem 300 Kilometer entfernten Dorf an der Küste, mitten in der Wüste. Dies alles stellte sich heraus, als sich die beiden Frauen zum ersten Mal trafen anlässlich einer Ausstellung von Imke Rust 2017 in der Pasinger Fabrik in München. Die beiden gehören verschiedenen Generationen an, die eine lebt heutzutage in Berlin, die andere in München.
Gemeinsam ist den beiden Künstlerinnen sicherlich die Liebe zur Natur, zu den endlosen Weiten der afrikanischen Savanne und der Wüste. Dieses drückt sich in der Arbeiten von Katrin Schürmann eher in minimalistischen, reduzierten Abstraktionen aus. Die Kargheit des Landes spiegelt sich in einfachen und direkten Darstellungen (Monotypien und Installationen) wider.
Ganz anders sind die Arbeiten von Imke Rust einzuordnen. Die gebürtige Namibierin, die erst vor kurzem nach Deutschland kam, weist auf politische Entwicklungen hin, bringt eine zwiespältige Reflektion zum Ausdruck, denn beide Künstlerinnen müssen sich heutzutage fragen, unter welchen Umständen diese Farm zur Kolonialzeit in Deutschen Besitz kam.
Imke Rust ist regelmäßig in ihrer Heimat und auf der elterlichen Farm. Somit ist sie immer wieder mit den aktuellen Geschehnissen dort konfrontiert. Ob Trockenheit, Wilderei oder die Forderungen nach Landenteignungen weißer Farmer – vieles berührt sie direkt und spiegelt sich in ihren Werken wieder
Imke Rust zeigt Arbeiten die auf der elterlichen Farm in Namibia entstanden sind oder in direkter Beziehung dazu stehen. Sie arbeitet multimedial und vorzugsweise direkt in der Natur, welches sie in Fotografien, Zeichnungen und Videoarbeiten dokumentiert und zeigt.
Für die geplante Ausstellung befassen sich beide Künstlerinnen mit ihrer Beziehung zu dem Land Namibia, aber auch dem Stückchen Land auf dem beide aufgewachsen sind und das für sie lange ihr Zuhause war. Wie sehen sie ihre persönliche Beziehung zu dem Land und seiner Geschichte? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es in der Wahrnehmung? Gerade in der jetzigen Zeit, wo Deutschland von den Herero zur Verantwortung für ihre koloniale Geschichte gezogen wird, ist eine kritische und persönliche Hinterfragung was es denn bedeutet „eine Farm in Afrika gehabt zu haben?“ spannend und wesentlich.