PRESSEMITTEILUNG / PRESS RELEASE
(For information in German, please scroll down)
If you are in Munich, you soon have a chance to view a large series of my work under the title: The Horse is a Problem. The Horse Must Go. It will be exhibited in the Pasinger Fabrik, as part of a large event organized by the German- Namibian Association (DNG). They will also show their documentative traveling exhibition about the work they are doing and landscape photography by Helmuth Gries. The program entails even more, such as a podiumdiscussion with the Namibian Ambassador to Germany and Namibian movie nights. The exhibition will be opened on the 9th of February and will run till the 26th of March.
If you would like more information in English, please contact me.

Event poster. Artwork by Imke Rust
Pressemitteilung in Deutsch:
Namibia
Dokumentation – Fotografie – Malerei – Objekte
10.02. – 26.03.2017
Vernissage: 09.02.2017, 19.00 Uhr
Eröffnung durch den Botschafter der Republik Namibia Andreas Guibeb
10.02.2017 19.00 Uhr Podiumsdiskussion mit dem Botschafter der Republik Namibia Andreas Guibeb und Andreas Herbig, Vertreter der Deutsch-Namibischen Gesellschaft
26.03.2017, 18.00 Uhr Kuratorenführung mit Andreas Herbig, Vertreter der Deutsch-Namibischen Gesellschaft
Namibianisches Filmprogramm siehe Flyer
Galerie, tägl. außer Mo. 16.00-20.00 Uhr, Eintritt 4,–/2,– €
Imke Rust: The Horse is a Problem. The Horse Must Go.
Imke Rusts Arbeiten zeigen kein gewöhnliches Namibiabild. Die gebürtige deutsch-Namibierin drückt durch ihre vielseitige und eigenwillige Bildsprache ihre eigene komplexe Beziehung zu ihrem Heimatland aus. Sie kratzt an der oberflächlichen ‚Postkarten’ Wahrnehmung und hinterfragt und kommentiert auf ihre individuelle Weise die Vergangenheit und Gegenwart Namibias. In ihren Arbeiten sind das Persönliche, das Politische und Existentielle untrennbar miteinander verknüpft. So unterschiedlich wie ihre Beobachtungen ist auch ihre Ausdrucksweise: mal leicht, mal kräftig. Humorvoll und dann wieder aufschreckend ernst führt sie uns durch ihre Welt.
Die Land Art und multimediale Künstlerin Imke Rust pendelt seit sechs Jahren zwischen ihrer Heimat Namibia und Deutschland, zwischen Wüste und Wald. An der Universität von Südafrika absolvierte sie ihr BA-Degree in Visual Art und ist zweimalige Gewinnerin des wichtigsten Kunstpreises Namibias, der Standard Bank Namibia Biennale. In zahlreichen Solo- und Gruppenausstellungen wurden ihre Arbeiten weltweit ausgestellt. Über ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) kam sie 2006 das erste Mal nach Berlin.
Namibia und Deutschland – Aktuelle Aspekte einer besonderen Beziehung
Namibia – ein Land, das nicht nur auf Grund seiner atemberaubenden Landschaften und Tierwelt, sondern auch wegen seiner politischen Stabilität ein sehr beliebtes Reiseziel der Deutschen ist. Seit der Unabhängigkeit im März 1990 festigen Beschlüsse des Deutschen Bundestages das Sonderverhältnis beider Länder. Die bilateralen Beziehungen werden an Beispielen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Tourismus in dieser Ausstellung veranschaulicht.
Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Deutsch-Namibischen Gesellschaft (DNG), die auf eine fast 40-jährige Arbeit im Zusammenspiel Namibias und Deutschland zurück blicken kann. Die DNG unterstützt Projekte in Namibia und fördert den Jugend- und Kulturaustausch.
In der gezeigten Wanderausstellung werden das Land Namibia und seine engen vielfältigen Beziehungen zu Deutschland gezeigt.
Der Betrachter erfährt in der Ausstellung Wissenswertes über die Geographie, die faszinierende Geologie, Flora und Fauna, die Bevölkerung, die Gesellschaft und die aktuellen politischen Gegebenheiten. In einem kleinen historischen Teil wird der Werdegang vom deutschen Schutzgebiet zum heutigen Staat Namibia gezeigt, in dem Deutsch unter anderen immer noch eine anerkannte Sprache ist.
http://www.dngev.de
Namibia – Fotografien von Helmut Gries
Helmut Gries, geb. 1955 in Deutschland und Fotograf vor allem für Naturbilder, hat vor 20 Jahren Namibia für sich entdeckt und für die Ausstellung in der Pasinger Fabrik eine Auswahl mit unterschiedlichsten Aspekten des Landes zusammengestellt.
Fasziniert von Land, Leuten und Natur bereist er den „Diamanten Afrikas“ inzwischen regelmäßig. Auf 36 Reisen hat er inzwischen mehr als 100.000 km mit dem Auto zurückgelegt, viele Flugkilometer in entlegene Regionen mit Kleinflugzeugen absolviert, die zentrale Bergwelt auf dem Rücken eines Dromedars erkundet und die wasserreichen Gebiete entlang der Grenzen zu Angola und Botswana in Booten durchstreift. Ausgedehnte Wanderungen haben ihn mehrfach in den Fish River Canyon und in die Weiten der Wüste Namib geführt, die er 2015 zu Fuß vom Sossusvlei bis zum Atlantischen Ozean durchquert hat.
Sein Fotoarchiv über Landschaften, Tiere und Menschen umfasst Zehntausende von Aufnahmen. Die Motive lichtet er mit digitalen Spiegelreflexkameras von Nikon und Objektiven von Nikon und Sigma mit Brennweiten zwischen 10 mm und 600 mm ab. Seine eindrucksvollen Fotografien werden neben einem seit 2001 jährlich erscheinenden Fotokalender, in Magazinen und Reisekatalogen sowie auf Postkarten und Websites veröffentlicht. Inzwischen sind auch zwei Bildbände über den Süden und den Norden Namibias erschienen. Im Rahmen seiner Aktivitäten in der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e.V. stellt Helmut Gries das faszinierende Land im Südwesten Afrikas regelmäßig in Audiovisionsshows vor.
http://www.namibia-kalender.de
http://www.namibiorama.de
Weitere Informationen:
Thomas Linsmayer
Ausstellungsleitung/Verwaltung
Pasinger Fabrik Kultur- und Bürgerzentrum GmbH
Eine Einrichtung der Landeshauptstadt München
August-Exter-Straße 1
D 81245 München
Tel +49 (0)89 829290 -13
Fax +49 (0)89 829290 -99
t.linsmayer@pasinger-fabrik.com
Click here to see or download the event flyer with all information.